Grundpfeiler unseres erfolgreichen Konzepts:
• pädagogisch sinnvolle und individuelle Förderung der Schüler*innen
• enge Vernetzung mit der Schulfamilie
• Unterstützung der Betreuer*innen durch Supervisionen und Coaching
• regelmäßige Fortbildungen, Qualitätsprüfung und -förderung
• Kommunikation mit den Eltern
Die Schüler*innen werden in kleinen Gruppen (6 – 10 Kinder) von qualifiziertem und engagiertem Personal betreut. Die Unterstützung beim Erledigen der Hausaufgaben, beim Lernen und der Prüfungsvorbereitung steht im Vordergrund. Ad hoc werden auch besondere Lerngruppen gebildet, z.B. zur Vorbereitung von Schüler*innen der selben Klasse auf eine Schulaufgabe.
Dieses Konzept geht davon aus, dass viele Persönlichkeitsprobleme von Schüler*innen dadurch vermindert werden können, dass sie Leistungserfolge haben.
Wichtig ist uns auch die Kommunikation mit den Eltern. Um täglich Rückmeldung geben zu können, wurde der Wochenzettel eingeführt, in dem die Gruppenbetreuer*innen erledigte und unerledigte Hausaufgaben sowie Aussagen über Verhalten und Mitarbeit eintragen. Die Eintragungen werden von den Eltern kontrolliert und unterschrieben.
An den Elternsprechtagen ist immer ein Ansprechpartner der offenen Ganztagschule vor Ort. Individuelle Terminvereinbarungen mit der OGS-Leitung und/oder der jeweiligen Gruppenleitung sind natürlich auch jederzeit möglich.